JA CL |
ZZ UBSINGEN |
 Mi 12. Nov 2008 - 20:30 Uhr - GEMS RUDRESH MAHANTHAPPA RUDRESH MAHANTHAPPA (AltoSax),
VIJAR IYER (Piano),
FRANCOIS MOUTIN (Bass),
DAN WEISS (Drums) Ende
2007 beim 38. Deutschen Jazzfestival Frankfurt war der New Yorker
Saxophonist RUDRESH MAHANTHAPPA zum ersten Mal mit eigener Band in
Deutschland zu sehen und zu hören und wird jetzt schon beim JAZZ CLUB
Singen, der sich immer bemüht seinem Publikum neue Musiker zu
präsentieren, auf der Bühne stehen. Wie der Pianist VIJAR IYER ist
der indisch-amerikanische Altsaxophonist MAHANTHAPPA Mitte 30. Beide
stehen für einen neuen Musikertypus, der möglichst unabhängig von
europäischen Festivalengagements ein produktives Künstlerleben in der
Jazzmetropole New York organisisert. Er arbeitet nicht nur in sieben!
Bandprojekten gleichzeitig, er kümmert sich auch um Stiftungsgelder
und Auftragskompositionen. Von den drei Cds, die in 2007 unter seinem
Namen erschienen, ist die CD *Codebook* (PI Recordings) eine der
besten Jazzplatten des Jahres mit hoher instrumentaler Kunst und
einer Musik, die sich mit Kommunikation, Symbolik, Systematik, Codes,
Chiffrierungen, Dechiffrierungen, Entwurzelung und der Suche nach
kultureller Identität auseinander setzt. Mahanthappa transportiert
die enorme rhythmische Komplexität klassischer indischer Musik in ein
zeitgenössisches Jazz-Klangbild und lässt damit all die notorisch
schwirrenden Weltmusik-Verschmelzungsversuche weit hinter sich. Von
Drumset, DAN WEISS, und Kontrabass, FRANCOIS MOUTIN, ertönt ein
Stakkato kompliziertester asymmetrischer rhythmischer Perioden, vom
Klavier flirrend ins Unendliche ziehende Linien, und all das ist
lässig gespielt und ausdrucksreich angerichtet mit vierteltönigen
Skalen am Altsaxophon, die voller Energien stecken, ohne je zu
bersten. Wie von allein entstehen Bilder, die niemand projiziert. So
beschreibt der Kritiker H.J. Linke das Konzert beim Festival. Mit RUDRESH
MAHANTHAPPA ist ein Künstler auf der Szene erschienen,
mit dem man in Zukunft rechnen muss – eine wichtige, innovative Kraft
im Jazz. |
 |